Erfahrungskreis

  1. Home
  2. |
  3. Veranstaltungen
  4. |
  5. Online Open Space
<-

Online Open Space

Dieses Gefäss bietet Inputs aus Literatur, Film, bildender Kunst, Fachwissen und aus persönlichen Lebenserfahrungen über die Vielfalt, wie Liebe, Partnerschaft, Beziehung(en), Sexualität, Spiritualität und Persönlichkeitsentfaltung bei uns und in anderen Kulturen gelebt wird.
Im Anschluss an diesen Input findet jeweils ein Austausch statt. Es ist eine gute Gelegenheit, Menschen im Netzwerk des Erfahrungskreises kennen zu lernen und einen Eindruck zu bekommen, wie wir im Leben unterwegs sind.

Dieses Gefäss stellt Beiträge zu den Schwerpunktthemen des Erfahrungskreises vor, in dieser Saison 2025/26 noch etwas spezifischer zu Liebe, Intimität, Ekstase in der Reifung.

Die Serie beginnt im Oktober und wird bis Mai dauern.
Die Daten sind: 
Dienstag 21. Oktober
Montag, 1. Dezember 2025
Montag, 19. Januar 2026
Montag, 23. Februar 2026
Montag, 30. März 2026
Montag, 4. Mai 2026
Zeit: jeweils von 19:30 bis 22 Uhr.

Frühere Abende Online Open Space vertieften in Winterhalbjahr 24/25 Intimität und Kommunikation, in den Jahren davor Trauma und noch früher Queer.

Den Link zur Teilnahme senden wir Dir nach Deiner Anmeldung bis zum Mittag der jeweiligen Veranstaltung.

Die Teilnahme an diesem Anlass ist kostenlos. Wenn Du magst, kannst Du uns eine freiwillige Spende zukommen lassen. Unsere Adresse und Bankverbindung findest Du unter Kontakt.

Impuls für dieses Format gab uns Martin Ucik, Autor, Coach und Workshopleiter über Integral Relationship, der eine Liste empfohlener Filme erstellt hat und mit dem wir Filme besprechen durften.

Rahmen und Teilnahmebedingungen

Damit unser Austausch für alle fruchtbar wird, erwarten wir von den Teilnehmenden:

  • Bereitschaft, primär persönlich von sich zu sprechen, wenn es angemessen ist gerne auch über eigene Gefühle, Idealvorstellungen, Bedürfnisse, Schatten usw.
  • Achtsamkeit in der Kommunikation, generell in jedem Austausch mit betroffenen oder anwesenden Personen,
  • Wir verzichten auf Belehrungen, auf Rechthaberei, auf die Verbreitung von Theorien oder Konzepten ohne Bezug zu unserer Lebenspraxis als Einzelperson oder Partner*in. Wir sind auch nicht da, einander zu therapieren oder zu coachen.
  • Bereitschaft, sich auf das angebotene Thema einzulassen.
  • Mitverantwortung zu tragen für das gute Gelingen des Gruppenprozesses
  • Persönlichkeits- und Datenschutz: Die persönlichen Mitteilungen anderer Personen vertraulich zu behandeln.


Teilnehmende sind für ihr Tun selber verantwortlich. Dazu gehört auch, die eigenen Grenzen zu kennen und zu spüren, wieviel er/sie von sich preisgeben mag. Auch für das Wohlbefinden der anderen trägt jede teilnehmende Person Mitverantwortung. Unsere Ausrichtung ist Selbsterfahrung.   

Änderungen im Programm oder Setting vorbehalten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.