Datenschutzerklärung des Erfahrungskreises

Auf einen vertrauenswürdigen Persönlichkeitsschutz und Datenschutz legen wir ein grosses Gewicht.

Der Persönlichkeitsschutz ist in den allg. Rahmenbedingungen beschrieben.

Unsere Datenschutzerklärung auf dieser Webseite macht transparent, welche Personen- und Nutzungsdaten wir speichern und wie wir damit umgehen.

Verantwortlich dafür ist der Verein Erfahrungskreis (siehe Impressum).
 Dieser Verein betreibt folgende Websites:

Unsere Websites, unser Newsletter und unsere Mailinglisten erfassen folgende Daten von Personen, die sich bei uns registriert haben oder mit uns im Austausch sind:

Name (es darf auch ein Alias-Name sein) und Mailadresse.

Wenn eine Person im Websystem freiwillig mehr über sich schreiben möchte, wird das bei entsprechenden Berechtigungen am gewünschten Ort abgespeichert. Jede Benutzerin/jeder Benutzer kann die eigenen Personendaten einsehen, ändern und löschen.

Wir erteilen die Berechtigungen, welches Benutzerprofil Zugang zu welchen internen passwortgeschützten Zonen hat, z.B. weil er/sie in einer bestimmten Arbeitsgruppe mitmacht.

Die automatische Statistik erfasst, welche IP-Adresse oder welcher registrierte Benutzer:in welche Webseiten besucht und verändert hat. Im Newsletter-System wird gespeichert, welche Mailadresse welchen Newsletter geöffnet und auf welche Links geklickt hat.

Auf Cookies verzichten wir.

Im Sinne einer getreuen Buchführung erfassen die Postfinance AG und unser Buchhaltungsprogramm die nötigen Angaben über erfolgte Zahlungen, z.B. für unsere Veranstaltungen.

Diese Daten werden auf Servern mit Standort in der Schweiz gespeichert und unterliegen der zu recht strengen Schweizer Gesetzgebung. Die Server der Collaboration-Plattform evolutive.cloud befinden sich in Deutschland und unterstehen dem ebenfalls recht strengen EU-Datenschutz.

In einzelnen internen Zonen dürfen Mitglieder über sich schreiben und mit anderen diskutieren. Gelegentlich verfassen Mitglieder ein Protokoll von Meetings. Bei vertraulichen Mitteilungen anonymisieren wir in der Regel die jeweiligen Personennamen zusätzlich. Das ist neben dem passwortgeschützten Zugang und der limitierten Berechtigung für eine bestimmte interne Zone eine dritte Schutzmassnahme, um die Vertraulichkeit so hoch wie möglich zu halten.

Wer aus einer Gruppe und internen Zone austritt, kann wünschen, dass seine/ihre Daten gelöscht oder zumindest nicht identifizierbar gemacht werden. Wir löschen dann das Benutzerkonto, die Angaben der Benutzer:in über sich selber und die Dateien im privaten Ordner. Die übrigen Daten, die gemeinsam mit anderen Benutzer:innen erstellt wurden lassen wir in der Regel auf den Servern bestehen. Der Aufwand wäre zu gross um zu überprüfen, wer welche Textstelle erstellt hat. Zudem sind dort die Namen anonymisiert.

Die Website läuft seit 2017 mit verschlüsselter Verbindung, sodass auch hier ein erhöhter Schutz besteht.

Wir geben keine Personendaten an andere Institutionen oder Personen ausserhalb des Erfahrungskreises weiter, ausser wir fragen die Betroffenen vorher schriftlich um Erlaubnis.